Privat: CDU-Politikermarken

Die Markenprofile von Merz, Laschet und Röttgen im Vergleich
Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Armin Laschet kämpfen am Samstag auf dem CDU–Parteitag um den Parteivorsitz. Mit dem Geist Markus Söders im Raum fällt dabei auch eine Vorentscheidung über den möglichen nächsten Bundeskanzler. Denn ein Kanzler ohne die Union – als klar stärkste Partei – ist nicht zu machen. Pikanterweise entscheiden die 1001 Delegierten der CDU also somit indirekt mit hoher Wahrscheinlichkeit über den neuen Bundeskanzler, ohne dass wir, die wahlberechtigten Deutschen, mitentscheiden können.
Für alle stimmberechtigten CDU–Verantwortlichen unter Ihnen hier eine kurze Entscheidungshilfe aus Markensicht.
Die CDU muss sich entscheiden, wofür sie stehen will:
- Für die Werte von Friedrich Merz– Partei der Wirtschaftskompetenz, Rechtsstaatlichkeit und starker Führung?
- Für die Werte von Armin Laschet– Konsensorientierung und Maß & Mitte?
- Für die Werte von NorbertRöttgen – Mutiger Zukunftskurs, außenpolitische Kompetenz und Intellektualität?
Mein wahrscheinlichstes Szenario:
Merz und Röttgen sind ähnlich positioniert und nehmen sich deshalb gegenseitig die Stimmen weg. Davon wird Laschet profitieren und sollte in einer Stichwahl gegen Merz bzw. Röttgen gesetzt sein. Dann stünde die CDU vor der Entscheidung zwischen klarem Profil und Risikovermeidung. Zwischen Aufbruch und „Weiter so“. Merz und Röttgen sind nicht everybody’s darling, dafür aber klarer profiliert als der Ministerpräsident von NRW. Mit Laschet ginge die Partei hingegen den Weg des geringsten Risikos und mit einer Fortsetzung der Merkel-Politik in den Wahlkampf.
Ich wünsche mir, dass die Delegierten sich klarwerden, mit welcher Zukunftsidee und welchen Überzeugungen sie die größten Schnittmengen haben. Ich wünsche mir, dass sie nicht nur nach koalitionstaktischen Überlegungen für ihre Partei entscheiden, sondern aus Überzeugung den eigenen Werten folgen. Oder sich die einfache Frage stellen: Welchen Haltungsimpuls braucht unser Land mittelfristig in der Welt nach Corona, also über die Pandemie-Bekämpfung hinaus? Aufbruch oder Kontinuität? Klarheit oder Konsensfähigkeit?
Bildquelle: Wikimedia / Ansgar Koreng – CC BY-SA 3.0 (DE)
Tiefere Einblicke in die Marke „Tony’s Chocolonely“

Eintauchen in ID Nachhaltigkeitsmarke

Presseartikel
Wettanbieter als Sponsoren: Imageschaden für Bundesligavereine ohne klare Positionierung
Mehrere Bundesligaclubs setzen auf Wettanbieter als Sponsoren. Verzocken sich die Vereine? Im manager magazin nimmt Christopher Spall Stellung dazu.
„Mia san mia“ bedeutet Überheblichkeit und Intoleranz – FC Bayern-DNA erfordert neuen Leitspruch
Im Interview mit der AZ München erklärt Christopher Spall, warum sich der Traditionsverein dringend einen zeitgemäßen Slogan zulegen sollte.
„Eine Marke entsteht nur durch Leistung“ – Das Ausscheiden der deutschen Fußball-Frauen bei der WM
In Australien haben sich die deutschen Fußballerinnen nicht mit Ruhm bekleckert. Was können die Kickerinnen jetzt tun, damit die Begeisterung für den Frauenfußball nicht abebbt? Ideen liefert Christopher Spall im Interview mit watson.