Frankenwein: Wie die Seele der Marke zum Erfolgsfaktor wird

Vor über fünf Jahren haben wir die Identität der Marke Frankenwein entwickelt. Und damit „die Seele der Marke erfasst und sichtbar gemacht“. So formulierte es der Präsident des Frankischen Weinbauverbandes. Treffender kann man unsere Arbeit nicht beschreiben. Die jüngste Ausgabe des Fachmagazins „das marketingjournal marke 41“ feiert die Dachmarke Frankenwein als revolutionäres Erfolgsbeispiel.
Uns ging es im Kern nicht darum, eine Marke zu erfinden, sondern darum, die Seele der Marke Frankenwein zu erfassen und sichtbar zu machen. Die Frage lautete also, wer sind wir und was macht uns aus?
Artur Steinmann, Präsident Fränkischer Weinbauverband
Die Entwicklung der Marke Frankenwein:
Nicht er-finden, sondern finden
In Ausgabe 3/2022 und auf www.marke41.de heißt es unter dem Titel „Marken-Genuss in Franken“, die starke Dachmarke Frankenwein und der kompromisslose Qualittsanspruch revolutionierten den Weinmarkt – auch weit über Franken hinaus.
Bis zum Beginn der Entwicklung der Markenidentität im Jahr 2016 konnten viele Winzer – trotz erfolgreicher Marketingmaßnahmen – sich nicht mit der Marke Frankenwein identifizieren.
Wir haben am Äußeren gearbeitet, Formen modelliert und Aussagen optimiert, aber die Seele und den Markenkern nicht erfasst.
Artur Steinmann, Präsident Fränkischer Weinbauverband
Mit dem Kunden haben wir alle Beteiligten ins Boot geholt und die Markenidentität entwickelt.
Heute bietet die Dachmarke viele Möglichkeiten und Angebote für die Winzer, die sie unterstützen und ihren Einzelmarken zuträglich sind.
In einem Bottom up-Approach riefen wir die Winzer, Touristiker und Gästeführer zusammen und erforschten in einem vorsichtig ausgedrückt streitbaren, aber sehr professionell moderierten Prozess unsere Markenidentität.
Artur Steinmann, Präsident Fränkischer Weinbauverband
Tiefere Einblicke in die Marke „Frankenwein“

Eintauchen in ID Unternehmensmarke

Presseartikel
Wettanbieter als Sponsoren: Imageschaden für Bundesligavereine ohne klare Positionierung
Mehrere Bundesligaclubs setzen auf Wettanbieter als Sponsoren. Verzocken sich die Vereine? Im manager magazin nimmt Christopher Spall Stellung dazu.
„Mia san mia“ bedeutet Überheblichkeit und Intoleranz – FC Bayern-DNA erfordert neuen Leitspruch
Im Interview mit der AZ München erklärt Christopher Spall, warum sich der Traditionsverein dringend einen zeitgemäßen Slogan zulegen sollte.
„Eine Marke entsteht nur durch Leistung“ – Das Ausscheiden der deutschen Fußball-Frauen bei der WM
In Australien haben sich die deutschen Fußballerinnen nicht mit Ruhm bekleckert. Was können die Kickerinnen jetzt tun, damit die Begeisterung für den Frauenfußball nicht abebbt? Ideen liefert Christopher Spall im Interview mit watson.