Frankenwein: Wie die Seele der Marke zum Erfolgsfaktor wird

Vor über fünf Jahren haben wir die Identität der Marke Frankenwein entwickelt. Und damit „die Seele der Marke erfasst und sichtbar gemacht“. So formulierte es der Präsident des Frankischen Weinbauverbandes. Treffender kann man unsere Arbeit nicht beschreiben. Die jüngste Ausgabe des Fachmagazins „das marketingjournal marke 41“ feiert die Dachmarke Frankenwein als revolutionäres Erfolgsbeispiel.
Uns ging es im Kern nicht darum, eine Marke zu erfinden, sondern darum, die Seele der Marke Frankenwein zu erfassen und sichtbar zu machen. Die Frage lautete also, wer sind wir und was macht uns aus?
Artur Steinmann, Präsident Fränkischer Weinbauverband
Die Entwicklung der Marke Frankenwein:
Nicht er-finden, sondern finden
In Ausgabe 3/2022 und auf www.marke41.de heißt es unter dem Titel „Marken-Genuss in Franken“, die starke Dachmarke Frankenwein und der kompromisslose Qualittsanspruch revolutionierten den Weinmarkt – auch weit über Franken hinaus.
Bis zum Beginn der Entwicklung der Markenidentität im Jahr 2016 konnten viele Winzer – trotz erfolgreicher Marketingmaßnahmen – sich nicht mit der Marke Frankenwein identifizieren.
Wir haben am Äußeren gearbeitet, Formen modelliert und Aussagen optimiert, aber die Seele und den Markenkern nicht erfasst.
Artur Steinmann, Präsident Fränkischer Weinbauverband
Mit dem Kunden haben wir alle Beteiligten ins Boot geholt und die Markenidentität entwickelt.
Heute bietet die Dachmarke viele Möglichkeiten und Angebote für die Winzer, die sie unterstützen und ihren Einzelmarken zuträglich sind.
In einem Bottom up-Approach riefen wir die Winzer, Touristiker und Gästeführer zusammen und erforschten in einem vorsichtig ausgedrückt streitbaren, aber sehr professionell moderierten Prozess unsere Markenidentität.
Artur Steinmann, Präsident Fränkischer Weinbauverband
Tiefere Einblicke in die Marke „Frankenwein“

Eintauchen in ID Unternehmensmarke

Presseartikel
Eine Möglichkeit für Kinder, sich selbst zu überraschen: Der Leistungsgedanke der Peak Performer Stiftung
‚Nicht immer gleich aufgeben.‘ Im WELT-Interview haben Magdalena Neuner und Christopher Spall die Maxime ihrer Arbeit für die Peak Performer Stiftung gemeinsam erläutert.
Marken-Retreat für NIVEA: Wie eine Entschlackungskur mehr Fokus im Wachstum bringt
Die Marke trotzt den wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wir haben die Markenführung für das Handelsblatt genau unter die Lupe genommen.
Putins Wake up Call: Drei Lehren für ein Erwachen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Wie wir uns auf Herausforderungen wie Pandemie, Flut und Krieg in Europa vobereiten können.