Vortrag „Nachhaltigkeitspositionierung im Mittelstand“: Pragmatische Ideen für eine erfolgreiche Differenzierung

Nachhaltigkeit ist das neue Premium.
Von der Last zum Wachstumsmotor
Fakt ist: Unternehmen kommen nicht mehr umhin, eine Haltung zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu kommunizieren.
Oftmals führt Druck von außen zu blindem Aktionismus. Blickt man sich um, sind heute viele „grün“ oder „CO2-neutral“.
Warsteiner pflanzt Bäume, das McDonald’s Logo wird auf grünen Hintergrund gesetzt und AIDA sprich von „Green Cruising“.
Was im schlimmsten Fall als Greenwashing enttarnt und zu echten Reputationsschäden führt, ist in jedem Fall eins: Unglaubwürdig. Auch wenn die ein oder andere Aktion vielleicht gut gemeint war – die Wirkung verpufft.

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Klimaschutz. Es gibt eine Vielzahl ökonomischer und sozialer Ziele, die im Jahr 2015 in den sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals) festgelegt wurden.
Wir empfehlen: Blicken Sie zuerst auf die eigene Identität und Ihre Positionierung am Markt. Setzen Sie sich Nachhaltigkeitsziele, die wirklich zu Ihrer Organisation passen.
Anstatt blind loszurennen, überlegen Sie: Wo habe ich bzw. wo hat mein Unternehmen den größten Hebel? Was passt zur Identität? So können Sie Gutes tun und gleichzeitig das Profil Ihrer Marke schärfen.
So wird Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zum echten Differenzierungsfaktor
Finden Sie ein Thema, das wirklich passt – und unterstützen Sie es konsequent. Eine Aktion, ein einzelnes Event geht unter. Machen Sie das Thema zu Ihrem Thema. Dann ist Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein leeres Marketingschlagwort, sondern ein Identifikationsanker.
Warum Sie in Ihrer Organisation eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln sollten:
7 gute Gründe
- Differenzierung vom Wettbewerb
- Identifikation bei Mitarbeitern
- Kompass für strategische Entscheidungen
- Neue Zielgruppen erschließen
- Risiko für Reputationsschäden minimieren
- Neue Mitarbeiter gewinnen
- Höhere Preise durchsetzen
Nachhaltigkeit ist keine Frage der Branche, sondern der Kultur.
Der Vortrag „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsmarke“ von Christopher Spall
- entlarvt typische Stolperfallen in der Nachhaltigkeitskommunikation
- inspiriert dazu, wie Unternehmen im Mittelstand sich glaubhaft nachhaltig positionieren
- gibt wirksame Anleitung für die erfolgreiche Umsetzung
Bildquelle: Wikimedia, Sparkasse Oberhessen
Eintauchen in ID Arbeitgebermarke

Eintauchen in unsere Inspirationsvorträge

MarkenPraxis Blog
Starke Arbeitgebermarke: So steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber
Die Arbeitgebermarke zeigt potenziellen Mitarbeitern, warum es sich lohnt, an Board zu kommen – und Leistungsträgern, warum es sich lohnt, zu bleiben. Wer weiß, wofür die eigene Organisation als Arbeitgeber steht, kann das gesamte Bewerber- und Mitarbeitererlebnis darauf ausrichten – und so aus einem Guss überzeugend auftreten.
EIZO Technologies: Vom produzierenden Betrieb zum attraktiven Arbeitgeber
Die Entwicklung der Arbeitgebermarke soll Headhunter überflüssig machen, Leistungsträger binden und einen Rahmen für Wachstum schaffen.
Die Zapf Daigfuss Story: Vom ältesten Kalksandsteinwerk der Welt zur starken Marke
Hier war besonders interessant: die Markenidentität sollte die Errungenschaften aus vier Generationen mit dem Innovationsgeist von heute verbinden – für eine klare Strategie in der Zukunft.
Ihr Weg zur unverwechselbaren Marke beginnt hier
Spall.macht.Marke
Markenidentitäts-Beratung
Steinstraße 21 · 90419 Nürnberg
Spall.macht.Marke is member of the:


Impressum
Datenschutzerklärung