Mitarbeiter sollen sich mit ihrem Unternehmen identifizieren, sie sollen ein glaubwürdiger Repräsentant der Marke sein? Doch wie geht das eigentlich?
Viele Unternehmen wünschen sich Markenbotschafter. Häufig fehlt jedoch das Handwerkszeug, um die Mitarbeiter zu befähigen. Ist der Mitarbeiter befähigt, wie er die gemeinsame Unternehmensmarke vorleben und umsetzen soll, stellt sich die Frage nach der Identifikation. Wenn Mitarbeiter die Werte und Versprechen der Unternehmensmarke wirksam im Alltag in Wort und Tat spürbar machen sollen, ist zuvor eine Identifikation mit dem Unternehmen notwendig. Identifikation entsteht im Abgleich der eigenen Werte mit den Werten des Unternehmens (griechisch „Idem“ = das Gleiche). Dazu sollten sowohl die Identität des Arbeitgebers als auch des Mitarbeiters greifbar sein. Hat der Mitarbeiter nur ein diffuses Verständnis von seiner eigenen Identität, kann keine wirksame Identifikation stattfinden. Das Verständnis für die eigene Persönlichkeit schließt diese Lücke. So wird den Mitarbeitern bewusst, an welcher Stelle sie ihre Persönlichkeit für das Unternehmen einbringen können.
Wie eine starke Persönlichkeitsmarke auf die Unternehmensmarke einzahlt