Wie wir mit Re-Signation und klarer Nachhaltigkeitspositionierung den Klimawandel bekämpfen

05. Okt. 2023

EIZO Technologies ID Summer Camp

Dieser Essay ist ein Abdruck einer Rede von Christopher Spall aus der Podiumsdiskussion des Think Tanks „The Medinge Group“ zum Thema „Gewissenhafte Innovation“ im Rahmen der Oslo Innovation Week am 28. September 2023.

Weitere Mitglieder der Podiumsdiskussion waren Mark Irvine, Barbara Santoro, Sandra Horlings und Peter Fischer Brown.

Wir sind noch nicht gescheitert.

Christopher Spall

Wir sollten mehr „re-signieren“

Wir sind noch nicht gescheitert. Mir ist in der ganzen Diskussion rund um unsere Rolle zur Bekämpfung des Klimawandels zu viel Resignation. Das Wort Resignation leitet sich allerdings vom lateinischen Wort „resignare“ ab und bedeutet nicht nur aufgeben, sondern auch einen neuen Vertrag mit sich schließen. Vielleicht brauchen wir ja ein Re-Signing. Einen neuen Vertrag zwischen uns und dem Planeten Erde. Der alte Vertrag war ein Mietvertrag. Wir haben die Erde als Mieter genutzt, aber keine Verantwortung für Schäden übernommen. Der neue Vertrag sollte ein Eigentümer-Vertrag sein. Damit wir Erde nicht mehr benutzen, sondern uns um sie kümmern wie unser liebstes Gut. 

Dieser Vertrag ist kein Vertrag einzelner Generationen. Es ist kein Vertrag, den nur die Boomer machen müssen. Jeder einzelne von uns braucht ein individuelles Re-signing. Ich finde die Generationen dürfen sich dabei nicht den schwarzen Peter gegenseitig in die Schuhe schieben. Aber genau das machen wir gerade. In meiner Heimat Deutschland heißt die Gruppe radikaler Aktivsten „Letzte Generation“. Jung gegen Alt, Alt gegen jung. Generation Z gegen Babyboomer. Doch nur zusammen können wir komplexe Probleme lösen. 

 

Jeder sollte sich fragen, was sein individuell größter Hebel ist, um den Klimawandel zu verlangsamen. Und genau dort beginnen.

Wie können wir uns verändern?

Vielleicht können wir nicht alle Gewohnheiten auf einmal verändern: die Art, wie wir essen, arbeiten, reisen und wohnen. Was wäre, wenn jeder von uns sich auf ein Thema fokussiert, das er lustvoll anpacken will. Auf dieses Fokusthema konzentriert er sich mit aller Kraft. Privatpersonen wie Organisationen. Jedes Unternehmen muss für sich klären, wie es zu einem nachhaltigen Wirtschaften beiträgt. Und in der Unternehmensidentität verankern. Daran arbeite ich als Organisations- und Identitätsentwickler. Das ist mein Fokus. Doch mein Fokus ist nicht Dein Fokus.

Übrigens: Wir Menschen haben wir uns schon immer erst dann verändert, wenn wir am Abgrund stehen. Das ist unsere Natur. Mit all unseren Fehlern. Mit all unserer Hoffnung. Um andere zu inspirieren, ihr Leben zu verändern, müssen wir anpacken statt demonstrieren.

Und wir brauchen unter dem Strich noch mehr Hoffnung als Resignation.

Tiefer eintauchen in die Medinge Group

Medinge

Eintauchen in ID  Nachhaltigkeitsmarke

ID Nachhaltigkeitsmarke

MarkenPraxis Blog

Genuss Bayern: Wie aus 290 Spezialitäten eine Marke wird

Genuss Bayern: Wie aus 290 Spezialitäten eine Marke wird

Die Wertschätzung für Spezialitäten aus Bayern erhöhen – mit dieser Aufgabe hat uns 2021 das Bayerische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beauftragt. 2025 ist aus über 20 Initiativen eine starke Marke geworden: Genuss Bayern.

Das eigene Lebensthema finden und nutzen: Birte Karalus – Konsensfinderin

Das eigene Lebensthema finden und nutzen: Birte Karalus – Konsensfinderin

Jeder von uns ist auf der Suche nach seinem Lebensthema. Die allermeisten finden es nie. Birte Karalus gehört zu den sehr wenigen Menschen, die ihr Lebensthema gefunden haben. Es lautet Konsens. Wir haben die Journalistin und Moderatorin bei der Entwicklung ihrer Identität hin zur Konsensfinderin begleitet.

Anleitung der Medinge Group zum Aufbau einer verantwortungsbewussten Marke

Anleitung der Medinge Group zum Aufbau einer verantwortungsbewussten Marke

Eine gewissenhafte Marke agiert mit einem tiefen Verantwortungsbewusstsein und ethischer Integrität. Zudem ist eine gewissenhafte Marke achtsam gegenüber ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und ihre Stakeholder. Die Medinge Group hat einen Leitfaden entwickelt, wie eine Marke zeigen kann, dass sie Ethik und Nachhaltigkeit zu ihren Prioritäten zählt.

Ihr Weg zur unverwechselbaren Marke beginnt hier

Consent Management Platform von Real Cookie Banner