Die Menschen hinter unserer Marke
Wer wir sindDie Christopher Spall-Story

Mein Leben ist die Suche nach dem Unverwechselbaren – in der Natur, in Menschen und in Organisationen.
Die Wurzeln und der Ruf nach Verantwortung
Ich stamme aus einer fränkischen Arbeiterfamilie aus der Nähe von Schweinfurt. Und seit ich denken kann, wollte ich immer Verantwortung übernehmen. Anders kann ich mir es nicht erklären, dass ich mit 22 Jahren Vorstand des heimischen Sportvereins wurde. Doch auch ich musste meine Heimat erst verlassen, um sie zu verstehen. Ich wollte raus. So ging ich im Studium für ein Praxissemester nach Irland zu einer Irish Dancing Show. Tanzen konnte ich zwar nicht, war aber mit meinen deutschen Tugenden in der Organisation der Show nützlich. Im Gegenzug durfte ich viel lernen über echten Zusammenhalt und die Kraft der Musik. Eine prägende Zeit für mich.

Das Tischtuch von Oma Hildegard, gestickt 1950, bedeutet Christopher viel. Es zeigt seine Wurzeln der Arbeiterfamilie.

Viel Erfahrung und wenig Sinn - so lautet Christophers Bilanz seiner Jahre in Mainhatten.
Die Türme von Frankfurt und die Suche nach nach dem Sinn
Zurück in Deutschland startete ich, nach meinem Abschluss als Diplom-Betriebswirt, in der Frankfurter Bankenwelt durch. Mit nur 24 Jahren wurde ich Marketingleiter der damals fünftgrößten Fondsgesellschaft Deutschlands und damit seinerzeit jüngste Führungskraft in der Commerzbank Deutschland. Eine verrückte Zeit, in der ich viel gelernt habe über Menschenführung und Zusammenarbeit auf höchstem Niveau. Wenn du mit 24 Jahren ein Team führst, in dem der Praktikant älter ist als du, und du es schaffst, zu überleben, ist die Lernkurve steil. Allerdings war meine Verantwortung durch die Fusion von Dresdner Bank und Commerzbank von einem auf den anderen Tag futsch. Ich glaubte, einen Rückschritt zu machen. Doch im Gegenteil: Ich wurde Brand Manager im Allianz-Konzern und lernte, wie Marken funktionieren. Nur eines fand ich in den Glastürmen Frankfurts nicht: den Sinn.
Die Türme von Frankfurt und die Suche nach nach dem Sinn
Zurück in Deutschland startete ich, nach meinem Abschluss als Diplom-Betriebswirt, in der Frankfurter Bankenwelt durch. Mit nur 24 Jahren wurde ich Marketingleiter der damals fünftgrößten Fondsgesellschaft Deutschlands und damit seinerzeit jüngste Führungskraft in der Commerzbank Deutschland. Eine verrückte Zeit, in der ich viel gelernt habe über Menschenführung und Zusammenarbeit auf höchstem Niveau. Wenn du mit 24 Jahren ein Team führst, in dem der Praktikant älter ist als du, und du es schaffst, zu überleben, ist die Lernkurve steil. Allerdings war meine Verantwortung durch die Fusion von Dresdner Bank und Commerzbank von einem auf den anderen Tag futsch. Ich glaubte, einen Rückschritt zu machen. Doch im Gegenteil: Ich wurde Brand Manager im Allianz-Konzern und lernte, wie Marken funktionieren. Nur eines fand ich in den Glastürmen Frankfurts nicht: den Sinn.

Viel Erfahrung und wenig Sinn - so lautet Christophers Bilanz seiner Jahre in Mainhatten.
Die Gründerzeit
Also schürfte ich tiefer und fand meine Berufung in der strategischen Markenentwicklung. Ich wolllte Marken – und dem, was sie im Kern ausmacht – auf den Grund gehen. 2013 gründete ich deshalb die Markenidentitäts-Beratung Spall.macht.Marke in Nürnberg mit der festen Überzeugung, dass jeder von einer bewussten Identität und einer klaren Positionierung profitieren kann. Jeder, nicht nur DAX-Konzerne, sondern jedes Unternehmen, vielleicht sogar jeder Mensch. Es war in vielerlei Hinsicht eine Gründerzeit. Denn zeitgleich gründete ich auch eine Familie und kaufte ein Haus im Grünen. Mehr Aufbruch geht nicht.

Motivations- und Kompassgeber für Organisationen und Persönlichkeiten.

Beim Padel Tennis oder Crossminton findet er den sportlichen Wettbewerb und lässt seinem Spieltrieb freien Lauf.
Der sportliche Universaldilettant und die Liebe zum Wettbewerb
Ich umgebe und messe mich gerne mit den Besten einer Disziplin. Und ich liebe den sportlichen Wettbewerb. Mein sportlicher Ehrgeiz war dabei häufig viel größer als mein Talent. Deshalb beherrsche ich heute so gut wie jede Sportart einigermaßen – ohne in einer spitze zu sein. Man könnte mich also als sportlichen Universaldilettanten bezeichnen. Ein für mich wichtiges Lebensziel habe ich so jedenfalls erreicht. Nämlich einmal an einer Weltmeisterschaft in einer Schläger-Sportart teilzunehmen (Crossminton World Championships 2015) und in einem offiziellen Turnier gegen den amtierenden Weltmeister im Crossminton anzutreten.
Der sportliche Universaldilettant und die Liebe zum Wettbewerb
Ich umgebe und messe mich gerne mit den Besten einer Disziplin. Und ich liebe den sportlichen Wettbewerb. Mein sportlicher Ehrgeiz war dabei häufig viel größer als mein Talent. Deshalb beherrsche ich heute so gut wie jede Sportart einigermaßen – ohne in einer spitze zu sein. Man könnte mich also als sportlichen Universaldilettanten bezeichnen. Ein für mich wichtiges Lebensziel habe ich so jedenfalls erreicht. Nämlich einmal an einer Weltmeisterschaft in einer Schläger-Sportart teilzunehmen (Crossminton World Championships 2015) und in einem offiziellen Turnier gegen den amtierenden Weltmeister im Crossminton anzutreten.

Beim Padel Tennis oder Crossminton findet er den sportlichen Wettbewerb und lässt seinem Spieltrieb freien Lauf.
Jede Person und jede Organisation hat etwas, das sie unverwechselbar macht.
Inspirationsquellen
Die Weite und das Wasser sind meine Inspiration. Ich brauche das Meer und finde Kraft in den Bergen oder in der Wüste. „Sieh ganz tief in die Natur und du verstehst alles besser“, lautete Einsteins Empfehlung. Daran alte ich mich. Die Erfolgsgesetze der Natur, des ältesten noch lebenden Systems der Welt, will ich für Unternehmen und Menschen übersetzen und nutzbar machen. Zeit in der Natur ist für mich Energiequelle und Inspiration. Letztere finde ich auch in einem unverwechselbaren Stück Musik, das in keine Schublade passt. Oder beim Gedankenaustausch mit insprierenden Menschen. Deshalb bin ich seit 2019 Mitglied des internationalen Think Tanks „The Medinge Group“.

Sein Kraftplatz auf dem Aussichtspunkt der Weininsel bei Sommerach am Main.

Als Keynotespeaker redet er Klartext rund um die Themen Identität und Marke.
Die Passionen Sprechen und Schreiben
Meine Liebe zur Sprache begann früh. Die Latein-Schule lehrte mich ein gutes Gespür für Worte. Sprache kann ein mächtiges Werkzeug sein, wenn wir sie überlegt einsetzen. Wenn wir die Dinge auf den Punkt bringen, statt drum herum zu reden. Ich hoffe, dass mir das als Keynote Speaker und Buchautor gelingt. Seit 2012 arbeite ich als Gastautor und Interviewpartner für das Handelsblatt und die WELT. Mein Buch „Personal Branding – Was Menschen zu starken Marken macht“ (Springer Gabler 2019)“ gilt heute jedenfalls als Standardwerk für die Markenentwicklung von Personen.
Die Passionen für Sprechen und Schreiben
Meine Liebe zur Sprache begann früh. Die Latein-Schule lehrte mich ein gutes Gespür für Worte. Sprache kann ein mächtiges Werkzeug sein, wenn wir sie überlegt einsetzen. Wenn wir die Dinge auf den Punkt bringen, statt drum herum zu reden. Ich hoffe, dass mir das als Keynote Speaker und Buchautor gelingt. Seit 2012 arbeite ich als Gastautor und Interviewpartner für das Handelsblatt und die WELT. Mein Buch „Personal Branding – Was Menschen zu starken Marken macht“ (Springer Gabler 2019)“ gilt heute jedenfalls als Standardwerk für die Markenentwicklung von Personen.

Als Keynotespeaker redet er Klartext rund um die Themen Identität und Marke.
Engagement für mehr Freude am Leisten bei Kindern
Seit mehr als 15 Jahren arbeite ich als Manager und Berater für Kultmarken, Weltmarktführer, Ministerien und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport. Doch das reicht mir nicht. Ich will Menschen befähigen, aus eigener Kraft weiter zu kommen. Deshalb engagiere ich mich als Antreiber und Geschäftsführer der Peak Performer Stiftung -zusammen mit unserer Schirmherrin Magdalena Neuner sowie Olympiasieger Matthias Steiner, den Extrembergsteigern Thomas & Alexander Huber und vielen anderen Gründungsmitgliedern unserer Stiftung. Hier kann ich meine Lebenslehren und die Grundsätze zur Entfaltung des besten Ichs an Kinder und Jugendliche weitergeben. Bildung ist der Schlüssel zu den allermeisten Problemen unserer Zeit. Das richtige Mindset, um etwas zu erreichen, steht in Schulen aber leider nicht auf dem Lehrplan. Genau da setzen wir an. Wir wollen den Kids vermitteln, was es braucht, um im Leben etwas aus eigener Kraft zu erreichen. Und ihnen zeigen, dass Leistung Spaß machen kann und Sinn gibt.

Die Spiegel und die Suche nach dem besten Ich
Auch wenn ich hier und jetzt das Gefühl habe, genau das zu tun, was ich am besten kann, bin ich weiterhin auf der Suche: Auf der Suche nach dem besten Ich. Auf der Suche nach einem höheren Bewusstsein. Auf der Suche nach dem maximalen positiven Fußabdruck.
Übrigens: Wie weit ich von meinem authentischen Ich entfernt bin, zeigen mir privat zum Glück regelmäßig meine Tochter Juni Elaine und mein Sohn Mika, indem sie mir den Spiegel vorhalten. Die beiden sind die mit Abstand stärksten Marken in meinem Leben. Und sie sind meine Garanten für die fränkischste aller Eigenschaften: Bodenständigkeit.
Mein Markenkern:

Was mich antreibt:
Herausfinden, was Organisationen und Persönlichkeiten unverwechselbar macht, um sie zu befähigen, aus eigener Kraft zu wachsen.
Kontakt:
E-Mail: ed.ek1675937147ramth1675937147camll1675937147aps@s1675937147c1675937147
Tel.: +49 911 14 88 90 30