Peak Performer Kids Camps Unterfranken und Oberbayern: Rückblick

Die Peak Performer Stiftung fördert die Spitzenleister von morgen. In den Peak Performer Kids Camps wird den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen die Freude am Leisten vermittelt – mit Spiel Spaß und echten Vorbildern. Als Geschäftsführer der Stiftung war Christopher Spall mitten im Geschehen, als 50 bzw. 100 Kinder und Jugendliche in Kitzingen (Unterfranken) und in Brannenburg (Oberbayern) mit Feuereifer bei der Sache waren. Wir blicken mit einem breiten Lächeln zurück auf zwei Events, die alle Beteiligten bereichert haben.
„Mit unseren Kids Camps wollen wir Kindern ermöglichen, ihre eigenen Talente zu erkennen und aus sich selbst heraus zu wachsen. Die Kids sollen erfahren, wie es sich anfühlt, aus eigener Kraft etwas zu schaffen und etwas zu bewegen im Leben.“
Christopher Spall, Geschäftsführer Peak Performer Stiftung
Die Teilnahme an den Peak Performer Kids Camps ist kostenlos. Spielerisch werden hier die Grundwerten zum Erreichen von Spitzenleistung vermittelt – von Vorbildern, die diese Werte authentisch verkörpern. Zusätzlich geht es immer auch um mentale Fitness: Der sog. Skillcourt verknüpft Workout mit Köpfchen. Hier können die Kids mit Konzentration und Reaktionsschnelligkeit glänzen.
Kids Camp Unterfranken
Das erste Kids Camp fand am 14. und 15. Juni 2022 in Kitzingen statt. An fünf Stationen erlebten die Teilnehmer ein breites Spektrum an sportlichen Herausforderungen, die nur in der Gruppe gemeistert werden konnten.
Angeleitet wurden die Kids dabei auch durch die Stars des Bundesligisten s.Oliver Baskets, Alex King, Steve Hutchinson und Kreso Loncar, die die Kinder im Basketball, dem Schwerpunkt des Kids Camps Unterfranken in der itWheels Arena, trainierten.
Eindrucksvoll war der Beitrag von Olympiasieger Matthias Steiner: Er trat im Fettsuit vor die Teilnehmer. Sehr anschaulich diskutierte der ehemalige Gewichtheber mit den wissbegierigen Kindern und Jugendlichen über gesunde Ernährung und gab viele praktische Tipps.
Mit dabei auch Lars und Sven Bender, beides ehemalige Fußball-Nationalspieler. Als Mitglieder der Peak Performer Stiftung betreuten sie ebenfalls die sportlichen Übungen u. a. im Fußball.
In lockerer Runde wie „Frag den Bender“ oder „Frag die Basketballer“ konnte die Kids den Großen Fragen stellen und erfahren, was sie schon immer wissen wollten.
Doch auch Wettbewerb ist ein wichtiger Teil der Peak Performer DNA. Deshalb stand am zweiten Tag eine Team-Challenge auf dem Programm. Das strahlende Siegerteam gewann Tickets für ein Bundesliga-Spiel der s.Oliver Baskets in Würzburg.




„Ich bin einfach happy. Eine tolle Geschichte mit richtig tollen Leuten. Die Kids lachen zu sehen, ist für mich das Schönste.“
Jochen Freier, Gründungsmitglied der Peak Performer Stiftung
und Gastgeber Kids Camp Unterfranken
Kids Camp Oberbayern
Beim zweiten Kids Camp am 23. und 24. Juli 2022 in Brannenburg stand der Fußball im Mittelpunkt. Neben den Bender-Zwillingen waren auch weitere Stars wie Magdalena Neuner und Tobi Angerer am Start.
Ein Highlight war die „Olympiade“: Verschiedene Übungen wie Kuhglocken-Schießen und Sommer-Biathlon haben allen Teilnehmern riesig Spaß gemacht. Dabei kam es nicht nur nur auf die Technik an. Erfolgsfaktoren wie der Glaube an sich selbst oder der Fokus beim entscheidenden Moment waren ebenso maßgeblich. Qualitäten, die nicht nur im Sport, sondern auch in allen anderen Lebensbereichen gute Ratgeber sein können.
Im abschließenden Fußballturnier spielten zehn Mannschaften um den Sieg – betreut von den großen Vorbildern. Bei der abschließenden Siegerehrung bekamen alle Kids eine Urkunde, ein Erinnerungsfoto, einen Ball und eine Medaille überreicht.
Nächstes Kids Camp:
07.-08. September 2022 in Niederbayern (Regen)
Schwerpunkt Handwerk & Technik
Tiefere Einblicke in die Peak Performer Stiftung

Eintauchen in die Identität von Spall.macht.Marke

Presseartikel
Wettanbieter als Sponsoren: Imageschaden für Bundesligavereine ohne klare Positionierung
Mehrere Bundesligaclubs setzen auf Wettanbieter als Sponsoren. Verzocken sich die Vereine? Im manager magazin nimmt Christopher Spall Stellung dazu.
„Mia san mia“ bedeutet Überheblichkeit und Intoleranz – FC Bayern-DNA erfordert neuen Leitspruch
Im Interview mit der AZ München erklärt Christopher Spall, warum sich der Traditionsverein dringend einen zeitgemäßen Slogan zulegen sollte.
„Eine Marke entsteht nur durch Leistung“ – Das Ausscheiden der deutschen Fußball-Frauen bei der WM
In Australien haben sich die deutschen Fußballerinnen nicht mit Ruhm bekleckert. Was können die Kickerinnen jetzt tun, damit die Begeisterung für den Frauenfußball nicht abebbt? Ideen liefert Christopher Spall im Interview mit watson.