Die Pfinder Story: Vom Hidden Champion zur starken Marke
Die Marke
PFINDER gilt als Weltmarktführer in der Hohlraumkonservierung von Automobilen. Das Wachs des schwäbischen Traditionsunternehmens sorgt in vielen Auto-Karosserien für Langlebigkeit. Das Headquarter des Unternehmens ist in Böblingen, weitere Standorte befinden sich auch in China, USA und Mexiko. Neben dem Korrosionsschutz ist das Prüfen von Werkstoffen ein weiteres Geschäftsfeld von PFINDER. Hinter der Marke steckt obendrein eine Geschichte, die bis ins Jahr 1884 zurückreicht. Doch bekannt ist die Marke PFINDER nur in Fachkreisen. Ein typischer Hidden Champion also. Wie können diese Stärken genutzt werden, um die Attraktivität der Marke zu erhöhen?
Die Ziele
Zwei unterschiedliche Geschäftsfelder. Zwei unterschiedliche Zielgruppen. Viel Geschichte. Ein diffuses Markenbild.
Wie kann daraus eine klare Positionierung und Markenstrategie für die Zukunft werden?

Die Ausgangslage
Die Konkurrenz kommt aus allen Erdteilen und profitiert teilweise von Kostenvorteilen. Als Platzhirsch mit hoher Produktqualität konnte und wollte PFINDER sich nicht über den Preis differenzieren.
Über 130 Jahren Geschichte sind herausragend. Doch gleichzeitig kann sich kein Anbieter im globalen Wettbewerb einzig für seine Errungenschaften der Vergangenheit etwas kaufen.
In unserer ID Analyse zeigte sich schnell: PFINDER ist zwar das Geld wert, aber keiner weiß genau warum.
Das Team von Spall.macht.Marke arbeitete nicht nur unsere DNA heraus, sondern macht diese auch ganz konkret in allen Unternehmensbereichen sicht- und nutzbar.
Der Entwicklungsprozess
1. Entwicklung der PFINDER-DNA: Die Spitzenleistungen aus über 130 Jahren Geschichte und die Stärken der Mitarbeiter von heute verschmolzen zum PFINDER-Markenkern
2. Erarbeitung einer einzigartigen Positionierung und einer klaren Strategie für die Zukunft
3. Entwicklung eines unverwechselbaren Markenversprechens aus der Markenidentität
4. Definition klarer Leitlinien und Standards für die Arbeit mit der Marke im Alltag, von Messestand bis Vertriebsgespräch
Das Ergebnis
In unserer ID Analyse konnten wir belegen, dass PFINDER der Erfinder der Hohlraumkonservierung ist. Damit war die Pionierstellung des Unternehmens aus Böblingen klar definiert.
Zudem konnten wir die beiden Geschäftsfelder harmonisch zusammenführen. Mit der klaren Positionierung auf weitergedachte Lösungen zum Werterhalt. Diese inhaltliche Klammer stellte auch den Handlungsrahmen für das Unternehmen in der Zukunft dar. PFINDER ist DER Pionier. Es geht es immer um weitergedachte Lösungen. Es geht immer um Werterhalt. Und das seit 1884.
Diese Eckpfeiler der Markenidentität verschmolzen im Markenclaim „Thinking ahead since 1884“. Ein Markenversprechen, das die lange Geschichte mit dem kaufentscheidenden Grund für Kunden verbindet.
Heute sehen sich viele Mitarbeiter als „LösungsPFINDER“. All das stärkt die Marke im globalen Wettbewerb und sorgt für Identifikation bei den Mitarbeitern – ein klares Profil und eine zukunftsorientierte Markenstrategie für die nächsten 140 Jahre Geschichte.
Tiefere Einblicke in die Marke PFINDER

Eintauchen in Marke für Organisationen

MarkenPraxis Blog
Peak Performer – Das Buch
„Peak Performer“ ist ein Inspirationsbuch der besonderen Art, das Wege aufzeigt, wie wir unsere Leistungskultur zeitgemäß auf ein neues Level bringen können. Nicht nur gemessen im Höher, Schneller und Weiter. Sondern ganz auf das Individuum bezogen. Auf den persönlichen Alltag, die eigene Lebenslinie.
TV-Bericht zum Peak Performer Kids Camp in Regen (Niederbayern) 2023
Beim Peak Performer Kids Camp im niederbayrischen Regen konnten Kinder und Jugendliche einmal mehr erleben, dass Leistung Spaß machen kann. Als Vorbilder waren u. a. Biathlon-Ikone Magdalena Neuner und Extremkletterer Thomas Huber mit dabei.
ID Summer Camp: Wie wegweisende Ideen und Zusammenhalt in der Natur entstehen
Unternehmen im Wachstum brauchen eine verbindende Identität als klaren Kompass. Mit unserem langjährigen Kunden EIZO Technologies sind wir deshalb für drei inspirierende Tage ins ID Summer Camp am Ammersee gezogen.