Die Zapf Daigfuss Story: Vom ältesten Kalksandsteinwerk der Welt zur starken Marke
Die Marke
Zapf Daigfuss ist ein Familienunternehmen und produziert Kalksandsteine – seit der Gründung im Jahr 1899. Der Betrieb wird von Dr. Hannes Zapf in vierter Generation in Schwaig bei Nürnberg geführt. Das Unternehmen war ein mehreren Innovationen in der Bauwirtschaft beteiligt und ist heute der Marktführer für Kalksandsteine in Bayern. Derzeit beschäftigt das Unternehmen über 130 Mitarbeiter an 5 Standorten. Schnell fiel auf, dass die Art und Weise, wie die Mitarbeiter mit Kunden und Interessenten umgingen, besonders persönlich und nah war. Und obwohl das Unternehmen in einer sehr alten Branche aktiv ist und vor Tradition nur so strotzt, konnte man spüren, dass enorm viel Fortschrittswille in der Marke steckt. So wurde früh an Hybrid-Steinen, die mehrere Materialien vereinen, geforscht. Überrascht hatte uns beim ersten Treffen 2015 auch, dass jeder Mitarbeiter, auch die Produktionsleute, ein Firmen-Smartphone besaßen und über eine Mitarbeiter-App verbunden waren.
Die Ziele
Zapf Daigfuss suchte eine klare Positionierung, um sich am Markt von großen Ziegelherstellern wie Wienerberger zu unterscheiden. Gleichzeitig wollten Dr. Zapf und seine Führungsmannschaft endlich zeigen, was alles im Unternehmen steckt und wie zukunftsorientiert das Unternehmen agiert. Hier war besonders interessant: die Markenidentität sollte die Errungenschaften aus vier Generationen mit dem Innovationsgeist von heute verbinden. Für eine klare Strategie in der Zukunft.
Die Ausgangslage
Durch die Erweiterung des Betriebs auf fünf Standorte fiel es zunehmend schwer, einen gemeinsamen Spirit unter den Mitarbeitern zu erzeugen. Zudem trugen die Werke unterschiedliche Namen, was für Mitarbeiter, Bewerber und Kunden ein klares Bild der Markt erschwerte. Am Markt gilt der Kalksandstein als genormtes Produkt als austauschbares Produkt. Die 120 Jahre Geschichte alleine waren leider nicht attraktiv genug. Zur wahrhaftigen Differenzierung brauchte es mehr als Tradition und den Stein – wenn nicht über den Preis verkauft werden soll. Unsere Kernfrage lautete: was macht Zapf Daigfuss unverwechselbar?
Die Marke aus uns heraus zu entwickeln und alles am Ende in zwei Worte zu fassen, ist eine Kunst!
Dr. Hannes Zapf, Persönlich haftender Gesellschafter Zapf KG
Der Entwicklungsprozess
- Entwicklung der Zapf Daifuss-DNA: Die Spitzenleistungen aus 120 Jahren und die Stärken der handelnden Personen von heute verschmolzen zum Zapf Daigfuss-Markenkern
- Erarbeitung einer einzigartigen Positionierung und eine klare Strategie für die Zukunft
- Ausbildung von Marken-Lotsen, die über alle Werke hinweg von Büro bis Produktion, den gemeinsamen Spirit und die Identität der Marke vermitteln
- Aufbau einer starken Arbeitgebermarke zur gezielten Ansprache von Bewerbern
- Befähigung der Führungskräfte, die gemeinsame Identität mit klaren Standards vorzuleben
Die DNA von Zapf Daigfuss
Das Ergebnis
- Mehr Sichtbarkeit
- Mehr Identifikation
- Mehr Umsatz
- Leichtere Personalakquise
- Weniger Zeitverschwendung für wirkungsloses Marketing
Die „Mission Mauerstein“ verdichtet die gesamte DNA aus über 120 Jahren Geschichte und dem Antrieb der Mitarbeiter bei Zapf Daigfuss. Es geht also um mehr als um Kalksandsteine. Die Kategorie Mauerstein öffnete den Raum für viel Innovation und brachte Differenzierung am Markt.
Die Mission Mauerstein war aber viel mehr: Plötzlich stieg das Verbindungsgefühl der Mitarbeiter, waren doch alle auf der gleichen Mission unterwegs. Nicht nur auf den LKWs konnte man ab 2017 die Mission Mauerstein lesen. Vom Anrufbeantworter-Text, über zielgerichtete Marketingaktivitäten bis zur Schulung von LKW-Fahrern wurde die gemeinsame Identität Schritt für Schritt umgesetzt.
Nach 3 Jahren schrieb uns Dr. Zapf einen Brief, in dem er beschrieb, wie die Mission Mauerstein das Unternehmen und die Reputation verändert hat. Da wurde uns bewusst, dass wir mehr geschaffen hatten als eine kurzlebige Marketingkampagne. Wir hatten einen langfristigen Kompass und Identifikations-Anker entwickelt, für Mitarbeiter und Kunden.
Doch wir gingen noch einen Schritt weiter und vermittelten den Zapf-Daigfuss-Spirit an Bewerber. Unter dem Menü „Jobs für Fortschrittsmacher“ zeigen wir Bewerbern das Besondere am Arbeitgeber Zapf Daigfuss. Die Arbeitgebermarke erleichtert seitdem den Zugang zu Personal und erklärt unmissverständlich, warum jemand ausgerechnet bei Zapf Daigfuss arbeiten sollte:
„Zapf Daigfuss ist die erste Adresse für Macher, die ein persönlich vertrautes Arbeitsklima und spürbaren Fortschritt in Nordbayern suchen“.
Unter dem Strich arbeitet das Unternehmen nun seit 2016 mit unserer Markenidentität- und Strategie.
Was uns aber besonders freut: Dr. Zapf schreibt immer noch jedes Weihnachten eine handschriftliche Karte, in dem er den Fortschritt beschreibt, der durch unsere Arbeit möglich wurde.
Danke lieber Hr. Dr. Zapf für Ihre Verbundenheit und Ihre Wertschätzung! Und weiterhin viel Erfolg auf der Mission Mauerstein!
Tiefere Einblicke in die Marke „Zapf Daigfuss“
Eintauchen in ID Arbeitgebermarke
MarkenPraxis Blog
Starke Arbeitgebermarke: So steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber
Die Arbeitgebermarke zeigt potenziellen Mitarbeitern, warum es sich lohnt, an Board zu kommen – und Leistungsträgern, warum es sich lohnt, zu bleiben. Wer weiß, wofür die eigene Organisation als Arbeitgeber steht, kann das gesamte Bewerber- und Mitarbeitererlebnis darauf ausrichten – und so aus einem Guss überzeugend auftreten.
Vom Vorstandsvorsitzenden zum Krisenexperten für Mensch und Technik: 3 Fragen an CEO Thorsten Logemann
Der CEO der intersoft consulting services AG Thorsten Logemann fasst das Ergebnis seines Identitätsentwicklungsprozesses so zusammen. „Ich habe einen klaren Kompass für meinen Content auf LinkedIn. Da habe ich schon nach kurzer Zeit gespürt, dass meine „Identität“ bei den Menschen Anklang findet.“
Vom Eishockey-Idol zur starken Marke: 4 Fragen an Florence Schelling
Die Identitätsentwicklung nach dem Ende der Karriere gibt Antwort auf die Fragen: „Was treibt mich, abseits des Sports, an?“ „Wofür stehe ich eigentlich?“ und „Wie sieht mein persönlicher Kompass für die Zukunft aus?“