Harald Winkler: Vom Managementberater zum Wirksamkeitsentwickler
„Tiefschürfend. Verbindend. Wirksam.“ – Die Entwicklung eines attraktiven Markenversprechens
Positionierung als Selbstständiger
Während angestellte Fach- und Führungskräfte es häufig als unnatürlich ansehen, einen eigenen Leitspruch zu nutzen, ist der sogenannte Markenleitspruch für Selbstständige praktisch Pflicht. In diesem Satz kristallisiert sich das besondere Versprechen ihrer Marke, die Marke wird greifbar. Das erleichtert den Zugang zu Neukunden und führt dazu, dass sie weniger erklären müssen.
Für Managementberater ist der Wettbewerb hart. Aus der Masse der Coaches und Berater heraus zu ragen ist schwierig. Die Leistung ist hoch intransparent und immateriell. Und in kaum einem anderen Geschäft ist der Erfolg so stark von der Persönlichkeit des Anbieters abhängig. Sicher geht es auch um Methoden und Ausbildungsschwerpunkte. Über den Erfolg entscheidet in der Anbahnungs- ebenso wie in der Weiterempfehlungsphase aber vor allem die Persönlichkeit des Coaches.
Wie können sich Selbstständige auf den ersten Blick von der Konkurrenz differenzieren? Indem sie sich zuallererst dem Vergleich entziehen.
Dafür braucht es Handwerkszeug und Training. Ein klares Markenprofil kann helfen, eine Monopolstellung in der Wahrnehmung der Kunden und Interessenten zu etablieren. Aber auch hier beginnt die Suche nach einer klaren Positionierung bei der eigenen Identität – beziehungsweise bei der Frage: Was macht mich im Kern aus? Die Entschlüsselung der Besonderheiten einer Persönlichkeit gibt bereits wertvolle Hinweise auf eine mögliche eigene Kategorie.
Management-Coach Harald Winkler besticht durch seine tiefschürfende Arbeitsweise. Er beschäftigt sich viel mit Motivatoren und inneren Limitierungen, geht in seiner Arbeit bis in die Kindheit seiner Klienten zurück, um Verhaltensweisen zu ergründen und für die Zukunft nutzbar zu machen. Findet sich ein solches Juwel im Rahmen einer Identitätsanalyse, gilt es, diesen Baustein auf Glaubwürdigkeit zu untersuchen. Bei Harald Winkler zeigte sich die tiefschürfende Arbeitsweise in bohrenden Fragen, um einer Sache auf den Grund zu gehen oder Zusammenhänge zu entschlüsseln. Auch viele der langjährigen Kunden von Herrn Winkler nannten in einer anonymen Befragung ungestützt diese Stärke. Mehr noch: Herrn Winklers langjährige Kunden bezeichneten diese Eigenheit sogar als unverwechselbar. Unverwechselbare Bausteine finden sich sehr selten.
Die Frage nach der Unverwechselbarkeit ist der höchste Anspruch, den man an eine Eigenheit legen kann.
Für die Definition einer eigenen Kategorie half Herrn Winkler sein Lebensgefühl. Viele seiner Kunden fühlten sich nach einem Kontakt mit ihm energiegeladen und handlungsfähig. Sie hatten das Gefühl, wirksam zu sein, weil sie den wahren Kern ihrer Persönlichkeit nutzten. Sie fühlten sich so verbunden mit sich selbst.
Harald Winkler nutzte diese Wirkung für seine Positionierung als Nummer 1. Die strategische Positionierung leitete er wie folgt ab: „Der tiefschürfendste Wirksamkeitsentwickler für Spitzenführungsteams im deutschsprachigen Raum“. Das Alleinstellungsmerkmal der Coaching-Tiefe verbunden mit dem Ziel der Wirksamkeit und die Konzentration auf Spitzenführungsteams brachten nun seine Haltung auf den Punkt. Und sie bildeten von nun an die Klammer für all seine Aktivitäten.
Seither hat Harald Winkler sich noch stärker darauf fokussiert, Wirksamkeit in der Tiefe herauszuschürfen. Er absolvierte eine Ausbildung, um tiefgründige indianische Traditionen in seine Arbeit einfließen zu lassen. Zudem arbeitet er heute mit den neuesten Erkenntnissen der Gehirn- und Traumaforschung. So kann er nun noch tiefer gehen in seiner Arbeit mit Führungskräften und Spitzenführungsteams.
Für mehr Klarheit in der Anbahnung wurde der Leitspruch „Tiefschürfend. Verbindend. Wirksam“ geschaffen. Dieser Markenleitspruch brachte nicht nur all die wertvollen Besonderheiten seiner Marke auf den Punkt. Er half ihm auch, eine Geschichte zu erzählen: von den tiefschürfenden Vorgehensweisen über die verbindende Wirkung seiner Arbeit bis hin zum Ergebnis, der Wirksamkeit.
Bildquelle: Eigenes Foto
Tiefere Einblicke in das Buch „Personal Branding“
Eintauchen in Marke für Personen
MarkenPraxis Blog
Vom Vorstandsvorsitzenden zum Krisenexperten für Mensch und Technik: 3 Fragen an CEO Thorsten Logemann
Der CEO der intersoft consulting services AG Thorsten Logemann fasst das Ergebnis seines Identitätsentwicklungsprozesses so zusammen. „Ich habe einen klaren Kompass für meinen Content auf LinkedIn. Da habe ich schon nach kurzer Zeit gespürt, dass meine „Identität“ bei den Menschen Anklang findet.“
Der Markenvergleich: Harris vs. Trump
Gemeinsam im Team mit vier Marken- und Identitätsexperten haben wir die Präsidentschaftskandidaten über die letzten Monate hinweg – in den vier wahlentscheidenden Kategorien – genau unter die Lupe genommen. Unser großer Markenvergleich ist ein Kaleidoskop aus Erkenntnissen, das zeigt, wer die stärkere Marke ist. Und was es für Harris wirklich braucht, um zu gewinnen.
Vom Mitarbeiter zur Führungspersönlichkeit mit klarem Kompass: 3 Fragen an Tobias Ott
„Ich finde, Personal Branding ist die nahezu perfekte Möglichkeit, für sich selbst herauszufinden, wofür man steht und wie man zielgerichtet wirken kann.“ So fasst Tobias Ott seinen Identitätsentwicklungsprozess zusammen.