Vom HR-Leiter zum Experten für Mitarbeiterbindung: 6 Fragen an Jan Franz
Das Coaching hat mir deutlich gemacht, dass das Unternehmertum eine größere Übereinstimmung mit meinen persönlichen Werten aufweist.

Das Interview mit Jan Franz führte Christopher Spall.
Warum haben Sie sich entschieden, Ihre Identität mit uns zu entwickeln?
Durch meine Kenntnis über ein renommiertes Partnerunternehmen in der Unternehmensberatungsbranche war mir bekannt, welche Tätigkeiten Christopher Spall im Allgemeinen ausübt. Sein Buch sowie sein stets professioneller Umgang haben mich dazu motiviert, das Coaching in Angriff zu nehmen.
Wie beschreiben Sie Personal Branding in einem Satz?
Personal Branding bedeutet für mich, dass Personen
ihre Einzigartigkeit und ihren Mehrwert herausstellen,
um sich erfolgreich zu positionieren.
Was hat Sie im Entwicklungsprozess am meisten überrascht?
Besonders bemerkenswert war für mich, dass das von meinen Arbeitskollegen, Freunden und Familienmitgliedern wahrgenommene Bild meiner Persönlichkeit erstaunlich mit meiner eigenen Selbsteinschätzung übereinstimmt. Dieser Erkenntnisprozess hatte einen äußerst beeindruckenden Effekt auf mich.
Was nehmen Sie konkret aus dem Personal Branding mit?
Ganz klar meine persönlichen Werte und wie wichtig es ist diesen im privaten und beruflichen treu zu bleiben.
Wie wirkt sich das Personal Branding auf Ihren Arbeitsalltag aus?
Dank des Personal Branding-Prozesses für die Marke „Jan-H. Franz“ habe ich klare Leitlinien und Richtlinien für mein Unternehmen die Retention First GmbH definiert. Obwohl ich während des Coachings noch unsicher war, ob ich mich beruflich eher als Manager oder Unternehmer weiterentwickeln würde, hat das Coaching mir deutlich gemacht, dass das Unternehmertum eine größere Übereinstimmung mit meinen persönlichen Werten aufweist. Nun bin ich geschäftsführender Gesellschafter einer Personalberatung, welche auf den ausgearbeiteten Grundwerten des Coachings basiert.
Wem würden Sie Personal Branding bei Spall.macht.Marke empfehlen und warum?
Das Personal Branding wird allen empfohlen, die ihre berufliche Positionierung stärken und ihre persönliche Marke gezielt entwickeln möchten. Insbesondere für Personen, die sich derzeit an einem entscheidenden Punkt ihrer beruflichen Laufbahn befinden, erweist es sich als äußerst ratsam.
Herr Franz, vielen Dank für das freundliche Interview und Ihre Offenheit.
Tiefere Einblicke in die Marke „Retention First“

Eintauchen in Marke für Personen

MarkenPraxis Blog
Genuss Bayern: Wie aus 290 Spezialitäten eine Marke wird
Die Wertschätzung für Spezialitäten aus Bayern erhöhen – mit dieser Aufgabe hat uns 2021 das Bayerische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beauftragt. 2025 ist aus über 20 Initiativen eine starke Marke geworden: Genuss Bayern.
Das eigene Lebensthema finden und nutzen: Birte Karalus – Konsensfinderin
Jeder von uns ist auf der Suche nach seinem Lebensthema. Die allermeisten finden es nie. Birte Karalus gehört zu den sehr wenigen Menschen, die ihr Lebensthema gefunden haben. Es lautet Konsens. Wir haben die Journalistin und Moderatorin bei der Entwicklung ihrer Identität hin zur Konsensfinderin begleitet.
Anleitung der Medinge Group zum Aufbau einer verantwortungsbewussten Marke
Eine gewissenhafte Marke agiert mit einem tiefen Verantwortungsbewusstsein und ethischer Integrität. Zudem ist eine gewissenhafte Marke achtsam gegenüber ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und ihre Stakeholder. Die Medinge Group hat einen Leitfaden entwickelt, wie eine Marke zeigen kann, dass sie Ethik und Nachhaltigkeit zu ihren Prioritäten zählt.