HANDELSBLATT-
Gastbeiträge & Fachinterviews
Christopher Spall engagiert sich seit 2012 als Autor von Gastbeiträgen und Fachexperte für Interviews rund um die Themen Identität und Marke im HANDELSBLATT.
Er teilt seine Einschätzungen zu weltweiten Star-Brands wie Nivea ebenso wie zu Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Michelle Obama.
Dabei geht der Blick tief unter die Oberfläche einer Marke. Denn es geht immer um den Kern einer Organisation oder Person, um deren Identität. Und darum, die richtige Strategie zu finden – für mehr Identifikation und Wertschätzung.
Im Laufe der vergangenen zehn Jahre wurden über 30 Artikel unter Beteiligung von Christopher Spall – Print und Online – veröffentlich.

Unternehmensmarken
EM-Sponsoring: Die Motive deutscher Unternehmen unter der Lupe
Sponsoren zahlen zweistellige Millionenbeträge, um im Rahmen der Fußball-EM präsent zu sein. Im Interview mit dem Handelsblatt analysiert Christopher Spall die damit verknüpften Erwartungen und Ziele von adidas, Lidl & Co.
Top-Sponsoren bei der Fußball-EM: Welchen Masterplan verfolgt China?
Fünf der 13 weltweiten Sponsoren der Fußball-EM 2024 stammen aus China. Im Handelsblatt-Interview gibt Christopher Spall Antwort auf die Frage, welchen höheren Plan China damit verfolgt.
Gamification im Marketing-Mix: Passt das zur Markenidentität?
Das Hamburger Start-up Applike entwickelt und vermarktet Smartphone-Spiele. ID Markenberater Fabian Gärtner spricht im Handelsblatt über Möglichkeiten und (moralische) Grenzen dieses Geschäftsmodells.
Markenidentität in der digitalen Welt: Gamification – Hype oder Allheilmittel?
Welche Chancen Gamification für Marken bietet, hat Marken-Identititätsberater Fabian Gärtner im Interview mit dem Handelsblatt beurteilt.
Produktmarken
Boykott von US-Brands: Welche Marken langfristige Folgen fürchten müssen – und welche sogar profitieren könnten
Donald Trump versetzt die ganze Welt in Aufruhr. Aufrufe zum Boykott von US-Produkten werden laut. Welchen Marken drohen jetzt sinkende Verkaufszahlen und Imageverlust? Und mit welcher Strategie können starke Marken in dieser Krise profitieren? Wir liefern eine kurze Analyse.
National und international auf der Überholspur: Die Marke Haribo
In Asien regelrecht gehyped, in den USA Marktführer – die Marke Haribo ist auch international auf Erfolgskurs. Aus gleichem Haus wie die Fruchtgummis stammen auch MAOAM-Kaubonbons. Was zeichnet die Marke aus? Warum ist sie so beliebt, obwohl sie ja aus der Kategorie „ungesund“ kommt?
ID Markenberater Fabian Gärtner hat die Hintergründe im Interview mit dem Handelsblatt zusammengefasst.
Wie die Transformation von Traditionsmarken gelingt
Traditionsmarken stehen unter großem Druck. Manche werden zwischen neuen Trendmarken auf der einen und Spar-Diktat auf der anderen Seite zerquetscht. Wie schaffen es Hersteller und Marken, für neue Kundengenerationen relevant zu bleiben?
Starke Marke im Handelsstreit
Im Interview mit dem Handelsblatt bewertet Christopher Spall die Auswirkungen des Handelskampfs auf die Markenartikelhersteller.
Marken-Retreat für NIVEA: Wie eine Entschlackungskur mehr Fokus im Wachstum bringt
Die Marke trotzt den wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wir haben die Markenführung für das Handelsblatt genau unter die Lupe genommen.
Warum Kosmetikmarken auf Personalisierung setzen
Christopher Spall erläutert Handelsblatt-Interview, welche Möglichkeiten sich dadurch für die Konsumenten ergeben.
Personenmarken
AstraZeneca braucht „Impf-Fluencer“ und Angela Merkel
Christopher Spall erläutert im Interview vier entscheidende Faktoren, wie AstraZeneca das Vertrauen der Impfwilligen zurückgewinnen kann.
Kamala Harris stillt die heimliche Sehnsucht nach Michelle Obama
Im Handelsblatt-Interview analysiert Christopher Spall das klare Profil der charismatischen Demokratin.